Skip to main content

Unser Team

Unser Team zeichnet sich nicht nur durch fachliche Exzellenz aus, sondern auch durch Hingabe bei der Arbeit und den Wunsch, unsere Klienten mit unseren Leistungen zu begeistern. Die Größe unserer Kanzlei ermöglicht, dass jeder unserer Rechtsexperten über fundierte juristische Kenntnisse in dem Bereich verfügt, für den er zuständig ist, und wir zugleich aktiv miteinander und mit unseren Klienten bei der Lösung anspruchsvoller Probleme zusammenarbeiten.

Rechtsanwalt / Partner (SI)

Luka Fabiani

Streitbeilegung, Strafrecht, Compliance, Datenschutz und Schutz von Geschäftsgeheimnissen, Geistiges Eigentum und IT, Betrugsuntersuchung

Luka Fabiani berät und vertritt Mandanten aus dem In- und Ausland vor slowenischen Gerichten, Verwaltungsbehörden und anderen Organen sowie in Schiedsverfahren. Besonders fundierte Erfahrungen besitzt er auf folgenden Gebieten: Vertragsrecht bei Wirtschaftssubjekten, gesellschaftsrechtliche Streitigkeiten in und zwischen Gesellschaften sowie Haftung von Leitungsorganen. Seine Mandanten vertritt er auch als Verteidiger in Strafverfahren, vor allem auf dem Gebiet der Wirtschaftskriminalität, besondere Aufmerksamkeit widmet er außerdem der Beratung in den Bereichen Compliance, Datenschutz und Recht des geistigen Eigentums. Neben seinem Mastergrad in Wettbewerbsrecht an der Universität Tübingen ist er Certified Fraud Examiner mit internationaler CFE-Lizenz.

Länder: SI

Ausbildung:

  • 2015, Zertifikat „Certified Fraud Examiner“ der Association of Certified Fraud Examiners (ACFE)
  • 2008, juristisches Staatsexamen, Republik Slowenien – Justizministerium
  • 2005, Master of Laws (LL.M.), Eberhard-Karls-Universität Tübingen, Deutschland
  • 2004, Diplom-Jurist, Universität Ljubljana – Juristische Fakultät

Mitgliedschaften:

  • Mitglied der Association of Certified Fraud Examiners (ACFE)
  • Mitglied der Rechtsanwaltskammer Sloweniens (seit 2009 als Rechtsanwalt eingetragen)

Arbeitsgebiete:

  • Streitbeilegung
  • Strafrecht
  • Compliance
  • Datenschutz und Schutz von Geschäftsgeheimnissen
  • Geistiges Eigentum und IT
  • Betrugsuntersuchung

Sprachen:

  • Slowenisch (Muttersprache)
  • Englisch
  • Deutsch
  • Kroatisch
  • Serbisch

Auszeichnungen und Lob von Klienten:

Publikationen:

  • International Comparative Legal Guide to Business Crime 2015
  • International Comparative Legal Guide to Data Protection 2014
  • International Comparative Legal Guide to Litigation & Dispute Resolution 2014
Rechtsanwalt / Partner (SI)

Jernej Jeraj

Gesellschaftsrecht / M&A, Wirtschaftsrecht, Insolvenzrecht und Umstrukturierung, Arbeitsrecht, Immobilien- und Baurecht

Jernej Jeraj ist Partner bei PFP LAW und verfügt über mehr als 20 Jahre Erfahrung in der Rechtsbranche. Er ist spezialisiert auf Gesellschaftsrecht / M&A, Wirtschaftsrecht, Insolvenzrecht und Umstrukturierung, Arbeitsrecht, und Immobilien- und Baurecht. In den ersten zehn Jahren seiner Karriere sammelte er Erfahrungen in internationalen Anwaltskanzleien, wo er unter anderem für die Verwaltung komplexer in- und ausländischer Handelstransaktionen zuständig war. Außerdem sammelte er umfangreiche Erfahrungen in der Beratung bei Unternehmensumstrukturierungen, Joint Ventures und Immobilienprojektmanagement.

Jernej wird von renommierten internationalen juristischen Verzeichnissen regelmäßig zu den führenden Anwälten in Slowenien auf dem Gebiet des Arbeits-, Wirtschafts- und Immobilienrechts gezählt. Die Klienten beschreiben ihn als umsichtigen und besonnenen Rechtsanwalt mit einem breiten Spektrum an juristischem Wissen, der die Funktionsweise der Wirtschaft und den spezifischen Bedarf des jeweiligen Klienten versteht. Er ist auch aktiv an der internationalen Vernetzung unserer Kanzlei beteiligt und veröffentlicht regelmäßig Artikel in den Bereichen Arbeits-, Insolvenz- und Wirtschaftsrecht.

Länder: SI

Ausbildung:

  • 2007, juristisches Staatsexamen, Republik Slowenien – Justizministerium
  • 2004, Diplom-Jurist, Universität Ljubljana – Juristische Fakultät

Mitgliedschaften:

  • Mitglied der Rechtsanwaltskammer Sloweniens (seit 2008 als Rechtsanwalt eingetragen)
  • Mitglied der slowenischen Manager-Vereinigung „Združenje Manager“

Arbeitsgebiete:

  • Gesellschaftsrecht / M&A
  • Wirtschaftsrecht
  • Insolvenzrecht und Umstrukturierung
  • Arbeitsrecht
  • Immobilien- und Baurecht

Sprachen:

  • Slowenisch (Muttersprache)
  • Englisch
  • Deutsch
  • Kroatisch
  • Serbisch

Auszeichnungen und Lob von Klienten:

„Jernej Jeraj ist bekannt für ‚seine Ruhe und sein gutes Urteilsvermögen‘. Er besitzt Erfahrung mit der Vertretung von Arbeitgebern in arbeitsrechtlichen Streitigkeiten.“ (Chambers and Partners)

„Jernej Jeraj können wir als sehr entgegenkommenden Rechtsanwalt mit profundem Rechtswissen empfehlen, der stets auf alle Details achtet.“ (IFLR 1000)

„Jernej Jeraj besitzt einen sehr guten Wissensstand über die Angelegenheiten, die ihm zur Bearbeitung gesandt werden. Er reagiert schnell und versteht, dass ein Ratschlag aus der geschäftlichen Perspektive wichtiger ist als nur eine ‚rechtliche Antwort‘.“ (IFLR 1000)

„Jernej Jeraj ist sorgfältig, professionell, höflich und pünktlich.“ (IFLR 1000

„Das Kanzleiteam unter Leitung des ‚sehr erfahrenen‘ Managing Partners Jernej Jeraj ist in erster Linie für Niederlassungen internationaler Unternehmen wie auch inländische Gesellschaften tätig.“ (Legal 500)

„Jernej Jeraj ist ‚wirklich erfahren, bietet detailorientierte Ratschläge und erklärt alles auf verständliche Weise‘. Unter anderem kennt er sich gut mit Fällen auf den Gebieten IT, Finanzen, Telekommunikation und Einzelhandel aus.“ (Chambers and Partners)

„Jernej Jeraj genießt ein gutes Renommee für seine umfassenden Erfahrungen und intensiven Aktivitäten in arbeitsrechtlichen Angelegenheiten. Klienten loben, dass er ‚die Belange eines Unternehmens wirklich versteht und proaktiv handelt, um die Interessen seiner Klienten zu schützen‘.“ (Chambers and Partners)

„Jernej Jeraj ist ‚ein außerordentlicher Rechtsanwalt mit einem umfangreichen und breiten Wissen, Erfahrung, Gemütsruhe, klarem Verstand, problemlösungskompetent, fleißig, sorgfältig und vertrauenswürdig … ein ausgezeichneter Rechtsanwalt, stets in der Lage, erstklassige Beratung zu bieten und businessorientierte Lösungen vorzuschlagen‘.“ (IFLR 1000)

„Jernej Jeraj befasst sich zunehmend mit Angelegenheiten wie Transactional Due Diligences, Umstrukturierungen und Franchisevereinbarungen. Klienten bezeichnen ihn als ‚dynamisch und motiviert, mit einem fundierten Geschäftsverständnis und soliden Kenntnissen des nationalen und internationalen Rechts‘.“ (Chambers and Partners)

„Der hervorragende Jernej Jeraj ist sehr dynamisch und besitzt ein breites juristisches Wissen.“ (Legal 500)

Publikationen:

Vorsicht bei der Auszahlung von „Weihnachtsgeld“! Der Oberste Gerichtshof hat den Arbeitgebern weitere Einschränkungen bei der Festlegung der Bedingungen und Kriterien für die Zahlung von Leistungsprämien auferlegt, Juristische News (2024)

Chambers Employment Guide 2024, chapter Slovenia (2024)

Jeraj, Jernej. 2012. Cross-Border Insolvency II: A Guide to Recognition and Enforcement V Chapter 37: The Republic of Slovenia, Hrsg. INSOL International, 227-231. INSOL International. Zugänglich über: http://www.dentons.com/en/~/media/33524f837f1648a1960f6ef3f5cdb89c.ashx.

Jeraj, Jernej und Maja Vagaja. 2010. Uporaba besede skupina [Verwendung des Begriffs „Group“]. Pravna praksa: PP: 29 (39): 20.

Jeraj, Jernej und Katarina Koren. 2009. Skrbni pregled podjetja [Due Diligence von Unternehmen]. Pravna praksa: PP: 28 (40/41): I-X.

Jeraj, Jernej und Marko Prušnik. 2009. Unternehmenserwerb aus dem Konkurs in Slowenien. Eastlex 5 (181)

van Hooghten, Paul et al. 2009. The European takeover directive and its implementation: Implementation of the European Takeover Directive in Slovenia. New York: Oxford University Press

Wahl, Matthias und Jernej Jeraj. 2007. Unternehmenskauf in Slowenien. Eastlex 2 (84)

Kirchhof, Florian und Jernej Jeraj, Tomaž Petrovič. 2005. Die Umsetzung der Elektroschrottrichtlinie in Slowenien. Zeitschrift für das Recht der Abfallwirtschaft, AbfallR 3 (6): 119-122

Watson Wyatt Data Services, Watson Wyatt Worldwide. 2006. Employment Terms & Conditions Report Europe.

Rechtsanwalt / Partner (SI)

Tomaž Petrovič

Gesellschaftsrecht / M&A, Wirtschaftsrecht, Immobilien- und Baurecht, Öffentlich-private Partnerschaften und öffentliches Auftragswesen, Streitbeilegung, Wettbewerbsrecht

Schwerpunktbereiche von Tomaž Petrovič sind das Wirtschafts- und das Immobilienrecht. In seiner langjährigen beruflichen Karriere arbeitete er mit zwei internationalen Rechtsanwaltsgesellschaften zusammen, bei denen er für die Entwicklung der Wirtschaftsabteilung zuständig war sowie zahlreiche Due-Diligence-Verfahren, An- und Verkäufe von Kapitalgesellschaften und andere damit verbundene Verfahren führte. Besonders war er bei Transaktionen im Telekommunikationssektor aktiv, im Übrigen umfasst sein umfangreiches Portfolio zahlreiche internationale und slowenische Unternehmen verschiedener Branchen. In fast zwanzig Jahren Arbeit hat er sehr vielfältige Erfahrungen gesammelt, die sich auch auf die Bereiche Energiewirtschaft, öffentliche Aufträge und öffentliche Infrastruktur erstrecken.

Länder: SI

Ausbildung:

  • (derzeit im Gange), Doktorstudium der Biowissenschaften, Universität Ljubljana, Biotechnische Fakultät
  • 1999, juristisches Staatsexamen, Republik Slowenien – Justizministerium
  • 1997, Diplom-Jurist, Universität Ljubljana – Juristische Fakultät

Mitgliedschaften:

  • Mitglied der Rechtsanwaltskammer Sloweniens (seit 2002 als Rechtsanwalt eingetragen)

Arbeitsgebiete:

  • Gesellschaftsrecht / M&A
  • Wirtschaftsrecht
  • Immobilien- und Baurecht
  • Öffentlich-private Partnerschaften und öffentliches Auftragswesen
  • Streitbeilegung
  • Wettbewerbsrecht

Sprachen:

  • Slowenisch (Muttersprache)
  • Englisch
  • Deutsch
  • Kroatisch
  • Serbisch

Auszeichnungen und Lob von Klienten:

»Tomaž Petrovič besitzt ‘umfassende Kenntnisse auf dem Gebiet der Unternehmensübernahmen und Privatisierungsbemühungen’.« (Legal 500)

Publikationen:

Petrovič, Tomaž. 2015. Handbuch des internationalen GmbH-Rechts. In: Authored chapters on Slovenia, Red. Rembert Süß und Thomas Wachter. Bonn: Zerb Verlag.

Petrovič, Tomaž und Peter Zorin. 2011. Recent developments in the Slovenian energy market. European energy review: 307–309.

Petrovič, Tomaž und Peter Zorin. 2011. Overview of the legal and regulatory framework in Slovenia. European energy review: 310–314.

Petrovič, Tomaž und Peter Zorin. 2010. Implementing the Third Energy Package and the Climate Change Package in Slovenia. European energy review 2010: special edition on the EU third energy and climate change packages: 120–123.

van Hooghten, Paul et al. 2009. The European takeover directive and its implementation: Implementation of the European Takeover Directive in Slovenia. New York: Oxford University Press.

Petrovič, Tomaž. 2006. Die Umsetzung der Elektroschrottrichtlinie in Slowenien. Zeitschrift für das Recht der Abfallwirtschaft, AbfallR 5 (3): 5.

Kirchhof, Florian und Jernej Jeraj, Tomaž Petrovič. 2005. Die Umsetzung der Elektroschrottrichtlinie in Slowenien. Zeitschrift für das Recht der Abfallwirtschaft, AbfallR 3 (6): 119–122.

Petrovič, Tomaž und Florian Kirchhof. Die Umsetzung der FFH-RL in Slowenien. Zeitschrift für Europäisches Umwelt- und Planungsrecht, EurUP 3 (6): 4.

Rejc, Boštjan und Tomaž Petrovič. 2003. Verižna kompenzacija je običajen način izpolnitve [Kettenkompensation ist eine übliche Art der Erfüllung]. Pravna praksa: PP 22 (3): 7–9.

Rejc, Boštjan und Tomaž Petrovič. 2002. Verižna kompenzacija je običajen način izpolnitve [Kettenkompensation ist eine übliche Art der Erfüllung]. Pravna praksa: PP 21 (20): 7–9.

Petrovič, Tomaž. 1998. Pospeševanje izvoza Slovenije v države nekdanje Jugoslavije in vloga Slovenske izvozne družbe [Förderung des Exports Sloweniens in Staaten des ehemaligen Jugoslawien und die Rolle der Slowenischen Exportgesellschaft]. Bančni vestnik 47 (6): 22–30.

Rechtsanwalt / Partner (SI, AT)

Marko Prušnik

Gesellschaftsrecht / M&A, Wirtschaftsrecht, Vertragsrecht, Kapitalmarktrecht, Banken- und Finanzrecht, Immobilienrecht

Marko Prušnik ist Partner bei PFP LAW und als Rechtsanwalt sowohl in Österreich als auch in Slowenien zugelassen. Während er das gesamte Spektrum des Wirtschaftsrechts abdeckt, liegt sein Schwerpunkt auf Gesellschaftsrecht / M&A, Banken- und Finanzrecht (einschließlich Kapitalmärkte) sowie Immobilienrecht. Vor der Gründung von PFP LAW führte er seine eigene Kanzlei und war Partner in einer der größten internationalen Anwaltskanzleien der Region (und Leiter der slowenischen Corporate/M&A-Praxis dieser Kanzlei). In den letzten Jahren war Marko an zahlreichen bedeutenden M&A- und Immobilientransaktionen in Slowenien und Österreich beteiligt (sowohl auf der Verkäufer- als auch auf der Käuferseite) und berät Mandanten aus verschiedenen Branchen (einschließlich Banken, Telekommunikation, Freizeit / Tourismus, Einzelhandel, Energie und Luftfahrt). Er promovierte an der Universität Wien (Doctor iuris) und spricht fließend Englisch, Deutsch und Slowenisch.

Länder: SI, AT

Ausbildung:

  • 2011, Rechtsanwaltsprüfung, Wien, Österreich
  • 2011, Dr. (Rechtswissenschaften), Wien, Österreich
  • 2007, Mag. (Rechtswissenschaften), Wien, Österreich

Mitgliedschaften:

  • Rechtsanwaltskammer Slowenien
  • Rechtsanwaltskammer Österreich
  • Aufsichtsratsmitglied des Slowenischen Wirtschaftsverbandes in Kärnten, Österreich

Arbeitsgebiete:

  • Gesellschaftsrecht / M&A
  • Wirtschaftsrecht
  • Vertragsrecht
  • Kapitalmarktrecht
  • Banken- und Finanzrecht
  • Immobilienrecht

Sprachen:

  • Englisch,
  • Deutsch,
  • Slowenisch
Rechtsanwalt / Partner (SI)

Boštjan Rejc

Wirtschaftsrecht, Gesellschaftsrecht / M&A, Energierecht, Geistiges Eigentum und IT, Compliance

Bevor Boštjan Rejc mit seiner Tätigkeit als Rechtsanwalt begann, arbeitete er mehrere Jahre in der Wirtschaft, wo er eingehendes Fachwissen auf dem Gebiet des Rohstoffhandels (commodities trading) erwarb. Heute ist er ein auf Wirtschaftsrecht spezialisierter Rechtsanwalt mit umfangreichen Erfahrungen auf den Gebieten Gesellschafts- und Wirtschaftsvertragsrecht, Recht des geistigen Eigentums und Energierecht. Im Rahmen seiner Spezialisierung berät und vertritt er in- und ausländische Klienten verschiedenster Branchen (Lebensmittelindustrie, Handel, Energiewirtschaft, Spedition, Verlagswesen) bei Transaktionen, Verhandlungen und Koordinierungen sowie in Verfahren vor Behörden. Beharrlichkeit sowie ein breites Spektrum von Wissen und Erfahrung sind die Qualitäten, die Boštjan Rejc als Rechtsanwalt auszeichnen.

Länder: SI

Ausbildung:

  • 2009, Erwerb des Titels Fachanwalt für Wirtschaftsrecht durch Bescheid der Rechtsanwaltskammer Sloweniens
  • 2004, Rechtsanwalt
  • 2000, juristisches Staatsexamen, Republik Slowenien – Justizministerium
  • 1999, Master of Laws (LL.M. und Corporation Law), New York University School of Law, New York, USA
  • 1997, Diplom-Jurist, Universität Ljubljana – Juristische Fakultät

Mitgliedschaften:

  • Mitglied der Rechtsanwaltskammer Sloweniens (seit 2004 als Rechtsanwalt eingetragen)

Arbeitsgebiete:

  • Wirtschaftsrecht
  • Gesellschaftsrecht / M&A
  • Energierecht
  • Geistiges Eigentum und IT
  • Compliance

Sprachen:

  • Slowenisch (Muttersprache)
  • Englisch
  • Kroatisch
  • Serbisch
  • Bosnisch

Auszeichnungen und Lob von Klienten:

»Boštjan ist ein Rechtsanwalt, der sich wirklich für die Interessen seines Klienten einsetzt. Er ist zielorientiert und bemüht sich stets um das Wohl des Klienten. Seine Ratschläge sind immer praktisch und geschäftsorientiert. Was mich ebenfalls beeindruckt hat, ist seine unerschütterliche Integrität.« (IFLR 1000)

Publikationen:

Rejc, Boštjan. 2014. Nedopustno rušenje zaupanja v delo odvetnikov [Unzulässige Zerstörung des Vertrauens  in die Arbeit von Rechtsanwälten]. Odvetnik 16 (5): 36–37.

Rejc, Boštjan. 2013. Ali je bianko menica tudi menica po ustavni odločbi? [Ist ein Blanko-Wechsel auch ein Wechsel gemäß Entscheidung des Verfassungsgerichts?] Pravna praksa: PP 32 (22): 15–16.

Rejc, Boštjan. 2013. Neodvisnost sodstva je lahko zgolj relativna, nadzor pa nujen. [Die Unabhängigkeit der Justiz ist möglicherweise nur relativ, eine Kontrolle ist notwendig.] Pravna praksa: PP 15 (4): 32–34.

Rejc, Boštjan. 2013. Nedopustnost pobotanja strankinih sredstev s strani odvetnika. [Unzulässigkeit der Aufrechnung von Mitteln des Klienten seitens des Rechtsanwalts.] Odvetnik 15 (3): 39–41.

Rejc, Boštjan. 2012. Zbornica kot branik neodvisnega odvetništva. [Die Kammer als Bollwerk der unabhängigen Rechtsanwaltschaft.] Odvetnik 14 (2): 6–7.

Rejc, Boštjan. 2012. Ogledalo: kdo je tu nor? [Ein Spiegel: Wer ist hier verrückt?] Pravna praksa: PP 31 (13): 9–10.

Rejc, Boštjan. 2011. Nadaljevanje postopkov zoper družbenike izbrisanih družb po ZFPPIPP je treba takoj ustaviti. [Die Fortsetzung von Verfahren gegen Gesellschafter gelöschter Gesellschaften gemäß ZFPPIPP (Gesetz über finanzielle Geschäftsführung, Insolvenzverfahren und Zwangsliquidation) müssen sofort eingestellt werden.] Pravna praksa: PP 30 (48): 6–8.

Rejc, Boštjan. 2011. Aktivna legitimacija kolektivne organizacije po ZASP. [Aktivlegitimation einer Verwertungsgesellschaft gemäß ZASP (Gesetz über Urheberrechte und verwandte Rechte).] Pravna praksa: PP 30 (24/25): 19–21.

Rejc, Boštjan. 2007. Informacijska tehnologija in/ali pravica do naravnega sodnika. [Informationstechnologie und/oder das Recht auf einen natürlichen Richter.] Pravna praksa: PP 26 (3): 14–15.

Rejc, Boštjan. 2005. Prepoved anatocizma. [Verbot des Anatozismus.] Pravna praksa: PP 24 (9): X–XII.

Rejc, Boštjan. 2003. Odpravnina poslovodji po ZGD. [Abfindung für Geschäftsführer gemäß ZGD (Gesetz über Wirtschaftsgesellschaften).] Pravna praksa: PP 22 (13): 13–14.

Rejc, Boštjan in Tomaž Petrovič. 2003. Verižna kompenzacija je običajen način izpolnitve. [Kettenkompensation ist eine übliche Art der Erfüllung.] Pravna praksa: PP 22 (3): 7–9.

Rejc, Boštjan. 2003. Skladiščnica, banke in agroživilska panoga. [Lagerschein, Banken, Agrar- und Lebensmittelbranche.] Bančni vestnik 52 (9): 17–21.

Rejc, Boštjan. 2002. Spregled pravne osebnosti kapitalske gospodarske družbe. [Durchgriffshaftung bei Kapitalgesellschaften.] Pravnik 57 (6/8): 437–451.

Rejc, Boštjan in Tomaž Petrovič. 2002. Verižna kompenzacija je običajen način izpolnitve. [Kettenkompensation ist eine übliche Art der Erfüllung.] Pravna praksa: PP 21 (20): 7–9.

Rejc, Boštjan. 1999. Davek na dodano vrednost na finančne storitve. [Umsatzsteuer auf Finanzdienstleistungen.] Bančni vestnik 48 (4): 7–11.

Rejc, Boštjan. 1996. Ustanovitev podružnic v skladu z Drugo bančno direktivo. [Gründung von Zweigniederlassungen gemäß der Zweiten Bankenrichtlinie.] Bančni vestnik 45 (6): 29–33.

Rechtsanwältin (SI)

Klavdija Kek

Immobilien- und Baurecht, Gesellschaftsrecht / M&A, Wirtschaftsrecht, Streitbeilegung

Klavdija Kek arbeitet in unserer Kanzlei seit März 2021 und befasst sich hauptsächlich mit Immobilien- und Baurecht, sowie Gesellschafts-, Handels- und Zivilrecht.

Während ihres Studiums nahm Klavdija an mehreren Moot Courts im Bereich des Verfassungs- und Wirtschaftsrechts sowie M&A teil und arbeitet als Praktikantin in mehreren Kanzleien. Nach dem Abschluss ihres Studiums an der Juristischen Fakultät in Ljubljana im Oktober 2017 begann sie als Rechtsanwaltsanwärterin in einer der größten slowenischen Anwaltskanzleien zu arbeiten, wo sie Erfahrungen vor allem in den Bereichen Immobilien-, Bau- und Handelsrecht erwarb. Im November 2019 begann sie als Rechtsrefendarin am Obersten Gericht in Ljubljana zu arbeiten, und im Februar 2021 legte sie erfolgreich das Staatsexamen ab.

Länder: SI

Ausbildung:

  • 2021, juristisches Staatsexamen, Republik Slowenien – Justizministerium
  • 2017, Magistra der Rechte, Universität Ljubljana – Juristische Fakultät
  • 2015, Diplom-Juristin, Universität Ljubljana – Juristische Fakultät

Arbeitsgebiete:

  • Immobilien- und Baurecht
  • Gesellschaftsrecht / M&A
  • Wirtschaftsrecht
  • Streitbeilegung

Sprachen:

  • Slowenisch (Muttersprache)
  • Englisch
  • Deutsch
Rechtsanwalt (SI)

Matevž Klobučar

Öffentlich-private Partnerschaften und öffentliches Auftragswesen, Gesellschaftsrecht / M&A, Verwaltungsrecht

Matevž Klobučar arbeitete bereits als Absolvent der Juristischen Fakultät der Universität Ljubljana mit unserer Kanzlei zusammen. Gleich nach dem Erwerb des Diploms im Jahr 2014 wurde er als Rechtsanwaltsanwärter bei uns angestellt. Er befasst sich vorwiegend mit Verwaltungs- und Wirtschaftsrecht, außerdem ist er auf dem Gebiet des Vergaberechts tätig.

In seiner Studienzeit nahm Matevž an einem Wettbewerb des internationalen Handels- und Schiedsrechts sowie an einer Fortbildung an der Universität Tromsø in Norwegen teil. Berufsbegleitend absolvierte Matevž auch ein berufsbegleitendes Masterstudium (LL.M.) des internationalen Wirtschaftsrechts an der Vrije Universiteit Amsterdam in den Niederlanden.

Länder: SI

Ausbildung:

  • 2017, Masterstudium (LL.M.) des internationalen Wirtschaftsrechts an der Vrije Universiteit Amsterdam.
  • 2014, Diplom-Jurist, Universität Ljubljana – Juristische Fakultät

Arbeitsgebiete:

  • Öffentlich-private Partnerschaften und öffentliches Auftragswesen
  • Gesellschaftsrecht / M&A
  • Verwaltungsrecht

Sprachen:

  • Slowenisch (Muttersprache)
  • Englisch
  • Deutsch
  • Kroatisch
  • Serbisch
Rechtsanwältin (SI)

Tina Marciuš Ravnikar

Wirtschaftsrecht, Zivilrecht, Streitbeilegung, Insolvenzrecht und Umstrukturierung, Geistiges Eigentum und IT

Tina Marciuš Ravnikar arbeitet in unserer Kanzlei seit Oktober 2019, und zwar seitdem sie ihr Masterstudiums in Rechtswissenschaften abgeschlossen hat. Zuvor erwarb sie ihr Wissen während ihres Studiums in verschiedenen Anwaltskanzleien und auf einem Studienaustausch in Deutschland. Während ihrer Arbeit in unserem Büro sammelte sie auch Erfahrungen als Gerichtsreferendarin. Sie beschäftigt sich hauptsächlich mit Handels- und Zivilrecht.

Länder: SI

Ausbildung:

  • 2022, juristisches Staatsexamen, Republik Slowenien – Justizministerium
  • 2019, Master – Juristin, Universität Ljubljana – Juristische Fakultät
  • 2018, Diplom – Juristin, Universität Ljubljana – Juristische Fakultät

Arbeitsgebiete:

  • Wirtschaftsrecht
  • Zivilrecht
  • Streitbeilegung
  • Insolvenzrecht und Umstrukturierung
  • Geistiges Eigentum und IT

Sprachen:

  • Slowenisch (Muttersprache)
  • Englisch
  • Deutsch

Publikationen:

Rechtsanwalt (SI)

Dean Premec

Zivilrecht, Sachenrecht, Immobilien- und Baurecht, Streitbeilegung, Strafrecht

Dean Premec ist Rechtsanwalt bei PFP LAW, wo er sich auf allgemeines Zivilrecht, Sachenrecht und Streitbeilegung konzentriert,und in- und ausländische Mandanten in anderen Angelegenheiten vor slowenischen Gerichten und Behörden vertritt. Vor seiner Beschäftigung in der Rechtsanwaltskanzlei war er mehrere Jahre in der Wirtschaft tätig, und zwar in den Bereichen Medien und Mobilkommunikation. Da er sein Diplom in Kroatien erwarb, ist Dean neben der slowenischen Rechtsordnung auch mit der kroatischen gut vertraut. Im Jahr 2018 wurde Dean vom Justizministerium der Republik Slowenien als allgemein beeideter Gerichtsdolmetscher für die kroatische Sprache bestellt und im Jahr 2023 wurde er von der slowenischen Anwaltskammer zum Mediator im Mediationszentrum ernannt. Er spricht fließend Slowenisch, Englisch, Kroatisch, Serbisch und Bosnisch.

Länder: SI

Ausbildung:

  • 2019, juristisches Staatsexamen, Republik Slowenien – Justizministerium
  • 2018, allgemein beeideter Gerichtsdolmetscher für die kroatische Sprache, Justizministerium der Republik Slowenien
  • 2014, Diplom-Jurist, Republik Kroatien, Universität Zagreb – Juristische Fakultät Zagreb

Arbeitsgebiete:

  • Zivilrecht
  • Sachenrecht
  • Immobilien- und Baurecht
  • Streitbeilegung
  • Strafrecht

Sprachen:

  • Slowenisch
  • Englisch
  • Kroatisch
  • Serbisch
  • Bosnisch
Rechtsanwältin (SI)

Dr. Katja Triller Vrtovec

Arbeitsrecht, Wirtschaftsrecht, Verwaltungsrecht, Gesundheitsrecht

Katja Triller Vrtovec hat sich unserem Team im September 2022 angeschlossen und befasst sich schwerpunktmäßig mit Verwaltungs- und Gesundheitsrecht. Nach ihrem Abschluss an der Juristischen Fakultät Ljubljana setzte Katja ihr Studium in Amerika fort und erwarb 2003 einen Master of Laws am University of Houston Law Center, wo sie sich auf Gesundheitsrecht spezialisierte. Sie legte 2004 die Juristische Staatsprüfung in Slowenien ab und wurde 2008 zur Doktorin der Rechtswissenschaften promoviert. Sie absolvierte Forschungsaufenthalte an der Stanford University und am Max-Planck-Institut für Innovation und Wettbewerb. Ihr Wissen erwarb sie außerdem in verschiedenen Positionen, unter anderem als Beraterin am Obersten Gerichtshof und am Verfassungsgerichtshof der Republik Slowenien. Derzeit ist sie als außerordentliche Professorin im Bereich Verwaltungsrecht und öffentliche Verwaltung an der Europäischen Rechtsfakultät der New University in Nova Gorica tätig.

Länder: SI

Ausbildung:

  • 2008, Doktorandenprogramm, Universität Ljubljana – Juristische Fakultät
  • 2004, juristisches Staatsexamen, Republik Slowenien, Justizministerium
  • 2003, Master of Laws (LL. M.), University of Houston Law Center, Institut für Gesundheitsrecht und -politik

Arbeitsgebiete:

  • Arbeitsrecht
  • Wirtschaftsrecht
  • Verwaltungsrecht
  • Gesundheitsrecht

Sprachen:

  • Slowenisch (Muttersprache)
  • Englisch
  • Deutsch
  • Kroatisch
  • Serbisch
Rechtsanwalt (SI), Rechtsberatung (AT)

Martin Pirkovič

Immobilienrecht, Gesellschaftsrecht / M&A, Wirtschaftsrecht, Streitbeilegung

Martin Pirkovič ist Rechtsanwalt bei PFP LAW, wo er sich auf Gesellschaftsrecht / M&A spezialisiert hat, insbesondere auf grenzüberschreitende Transaktionen, und sich auch mit Immobilien- und Streitbeilegungsfragen befasst. Neben dem slowenischen Rechtssystem kennt er sich auch im österreichischem Recht gut aus. Martin studierte in Österreich und erhielt den Titel Magister iuris an der Rechtswissenschaftlichen Fakultät Universität Wien. Während seines Studiums arbeitete er als Studienassistent an der Fakultät; darüber hinaus sammelte er seine Berufserfahrungen auch in renommierten Rechtsanwaltskanzleien sowohl in Wien als auch in Ljubljana. Martin spricht fließend drei Sprachen: Slowenisch, Deutsch und Englisch.

Länder: SI, AT

Ausbildung:

  • 2020, Magister iuris, Universität Wien, Rechtswissenschaftliche Fakultät

Mitgliedschaften:

  • Mitglied der Rechtsanwaltskammer Sloweniens (seit 2024 als Rechtsanwalt eingetragen)

Arbeitsgebiete:

  • Immobilienrecht
  • Gesellschaftsrecht / M&A
  • Wirtschaftsrecht
  • Streitbeilegung

Sprachen:

  • Slowenisch
  • Englisch
  • Deutsch
Rechtsanwaltsanwärterin (SI)

Eva Bardutzky

Wirtschaftsrecht, Arbeitsrecht

Eva Bardutzky ist Rechtanwärterin bei der Anwaltskanzlei PFP LAW und befasst sich hauptsächlich mit Arbeits- und Wirtschaftsrecht. Bevor sie sich unserer Kanzlei anschloss, sammelte sie Erfahrungen bei einer Insolvenzverwalterkanzlei. Eva spricht Slowenisch und Englisch.

Länder: SI

Ausbildung:

  • 2024, Master of Laws, Universität Ljubljana, Juristische Fakultät
  • 2022, Bachelor of Laws, Universität Ljubljana, Juristische Fakultät

Arbeitsgebiete:

  • Wirtschaftsrecht
  • Arbeitsrecht

Sprachen:

  • Slowenisch (Muttersprache)
  • Englisch

Publikationen:

Vorsicht bei der Auszahlung von „Weihnachtsgeld“! Der Oberste Gerichtshof hat den Arbeitgebern weitere Einschränkungen bei der Festlegung der Bedingungen und Kriterien für die Zahlung von Leistungsprämien auferlegt, Juristische News (2024)

Chambers Employment Guide 2024, chapter Slovenia, Trends and Developments (2024)

(Obligatorischer) Einführung von Anlagen zur Elektrizitätserzeugung aus erneuerbaren Energiequellen (2023)

Wie zu einer Elektroladestation kommen, wenn Sie in einem Mehrparteienhaus leben? (2022)

Wie können Arbeitgeber finanzielle Unterstützung für den Kauf von Antigen-Schnelltests für SARS-CoV-2-Virus erhalten? (2022)

Legalisierungsmöglichkeiten von Schwarzbauten nach dem neuen Baugesetz (2022)

Rechtsanwaltsanwärterin (SI)

Petra Juratovec

Streitbeilegung, Zivilrecht, Verwaltungsrecht

Petra Juratovec kam als Studentin in unser Team und ist seit 2023 fest bei uns angestellt. Zuvor hat sie Erfahrungen in einem Notariat gesammelt. Petra befasst sich mit Streitbeilegung und Verwaltungs- und Zivilrecht.

Länder: SI

Ausbildung:

  • 2024, Master of Laws, Universität Ljubljana, Juristische Fakultät
  • 2022, Bachelor of Laws, Universität Ljubljana, Juristische Fakultät

Arbeitsgebiete:

  • Streitbeilegung
  • Zivilrecht
  • Verwaltungsrecht

Sprachen:

  • Slowenisch (Muttersprache)
  • Englisch

Publikationen:

Rechtsanwalt / Partner (SI, AT)

Marko Prušnik

Gesellschaftsrecht / M&A, Wirtschaftsrecht, Vertragsrecht, Kapitalmarktrecht, Banken- und Finanzrecht, Immobilienrecht

Marko Prušnik ist Partner bei PFP LAW und als Rechtsanwalt sowohl in Österreich als auch in Slowenien zugelassen. Während er das gesamte Spektrum des Wirtschaftsrechts abdeckt, liegt sein Schwerpunkt auf Gesellschaftsrecht / M&A, Banken- und Finanzrecht (einschließlich Kapitalmärkte) sowie Immobilienrecht. Vor der Gründung von PFP LAW führte er seine eigene Kanzlei und war Partner in einer der größten internationalen Anwaltskanzleien der Region (und Leiter der slowenischen Corporate/M&A-Praxis dieser Kanzlei). In den letzten Jahren war Marko an zahlreichen bedeutenden M&A- und Immobilientransaktionen in Slowenien und Österreich beteiligt (sowohl auf der Verkäufer- als auch auf der Käuferseite) und berät Mandanten aus verschiedenen Branchen (einschließlich Banken, Telekommunikation, Freizeit / Tourismus, Einzelhandel, Energie und Luftfahrt). Er promovierte an der Universität Wien (Doctor iuris) und spricht fließend Englisch, Deutsch und Slowenisch.

Länder: SI, AT

Ausbildung:

  • 2011, Rechtsanwaltsprüfung, Wien, Österreich
  • 2011, Dr. (Rechtswissenschaften), Wien, Österreich
  • 2007, Mag. (Rechtswissenschaften), Wien, Österreich

Mitgliedschaften:

  • Rechtsanwaltskammer Slowenien
  • Rechtsanwaltskammer Österreich
  • Aufsichtsratsmitglied des Slowenischen Wirtschaftsverbandes in Kärnten, Österreich

Arbeitsgebiete:

  • Gesellschaftsrecht / M&A
  • Wirtschaftsrecht
  • Vertragsrecht
  • Kapitalmarktrecht
  • Banken- und Finanzrecht
  • Immobilienrecht

Sprachen:

  • Englisch,
  • Deutsch,
  • Slowenisch
Rechtsanwalt (AT)

Marko Vladić

Immobilien- und Baurecht, Wirtschaftsrecht, Vertragsrecht, Gesellschaftsrecht / M&A, Streitbeilegung

Marko Vladic, LL.B., LL.M. ist ein erfahrener Rechtsanwalt mit Sitz in Österreich, der sich auf die Bereiche Immobilien, Handels- und Vertragsrecht, Gesellschaftsrecht / M&A und Streitbeilegung spezialisiert hat. Als wichtiges Mitglied von PFP Law deckt Marko Vladic ein breites Spektrum an Rechtsdienstleistungen ab, wobei er sich besonders auf die Begleitung von Kunden bei komplexen Immobilientransaktionen im In- und Ausland konzentriert. Zu seinen Fachkenntnissen gehören der Entwurf und die Verhandlung von Verträgen für Immobilientransaktionen und Unternehmensverkäufe sowie die laufende Rechtsberatung in den Bereichen Immobilienrecht, Baurecht und Gesellschaftsrecht. Darüber hinaus verfügt Marko über umfangreiche Erfahrungen bei der Vorbereitung verschiedener Gerichtsvorlagen, um sicherzustellen, dass seine Mandanten in Rechtsstreitigkeiten gut vertreten sind. Marko erwarb seinen Master of Laws (LL.M.) in Wirtschaftsrecht an der Wirtschaftsuniversität (WU) im Jahr 2014, nachdem er 2012 seinen Bachelor of Laws (LL.B.) an der gleichen Institution absolviert hatte. Marko spricht fließend Englisch, Deutsch und Serbisch und bringt ein umfassendes Verständnis sowohl für rechtliche als auch für wirtschaftliche Prinzipien mit, was es ihm ermöglicht, die Komplexität der österreichischen Rechtslandschaft für seine Klienten effektiv zu navigieren.

Länder: AT

Ausbildung:

  • 2014, Wirtschaftsrecht – Master LL.M., Wirtschaftsuniversität (WU)
  • 2012, Wirtschaftsrecht – Bachelor (LL.B.), Wirtschaftsuniversität (WU)

Mitgliedschaften:

  • Rechtsanwaltskammer Österreich

Arbeitsgebiete:

  • Immobilien- und Baurecht
  • Wirtschaftsrecht
  • Vertragsrecht
  • Gesellschaftsrecht / M&A
  • Streitbeilegung

Sprachen:

  • Englisch
  • Deutsch
  • Serbisch
Rechtsanwalt (SI), Rechtsberatung (AT)

Martin Pirkovič

Immobilienrecht, Gesellschaftsrecht / M&A, Wirtschaftsrecht, Streitbeilegung

Martin Pirkovič ist Rechtsanwalt bei PFP LAW, wo er sich auf Gesellschaftsrecht / M&A spezialisiert hat, insbesondere auf grenzüberschreitende Transaktionen, und sich auch mit Immobilien- und Streitbeilegungsfragen befasst. Neben dem slowenischen Rechtssystem kennt er sich auch im österreichischem Recht gut aus. Martin studierte in Österreich und erhielt den Titel Magister iuris an der Rechtswissenschaftlichen Fakultät Universität Wien. Während seines Studiums arbeitete er als Studienassistent an der Fakultät; darüber hinaus sammelte er seine Berufserfahrungen auch in renommierten Rechtsanwaltskanzleien sowohl in Wien als auch in Ljubljana. Martin spricht fließend drei Sprachen: Slowenisch, Deutsch und Englisch.

Länder: SI, AT

Ausbildung:

  • 2020, Magister iuris, Universität Wien, Rechtswissenschaftliche Fakultät

Mitgliedschaften:

  • Mitglied der Rechtsanwaltskammer Sloweniens (seit 2024 als Rechtsanwalt eingetragen)

Arbeitsgebiete:

  • Immobilienrecht
  • Gesellschaftsrecht / M&A
  • Wirtschaftsrecht
  • Streitbeilegung

Sprachen:

  • Slowenisch
  • Englisch
  • Deutsch

Arbeitsgebiete

Wir bieten ein umfassendes Spektrum hochwertiger juristischer Dienstleistungen mit besonderem Schwerpunkt auf Bereichen, mit denen Unternehmen täglich konfrontiert sind.

Internationales Netzwerk

Wir sind Gründungspartner des Vereins +Partners, dem neben unserer Kanzlei auch namhafte Anwaltskanzleien in Bosnien und Herzegowina, Kroatien und Serbien angehören.